Flying Bike (Geierstein III.)

Zusammenfassung: 18,0 km und 924 hm in 2:51 h

Zum dritten Mal geht es heute in den Geiersteintrail. Nach unspektakulärer Auffahrt aus Lenggries über den Hirschtalsattel pausieren wir an der Neuhütten Alm auf ein Kaltgetränk. Die letzten hm zur Bergwiese schaffen wir schnell und nach dem obligatorischen Gruppenfoto

stürzen wir uns in den Fockensteintrail, der ob des phantastischen Wetters hervorragend Bedingungen bietet. Steile Wurzelteppiche und tiefe Drops lösen sich mit flowigeren Passagen ab.

Viel zu schnell erreichen wir die Forstweg, der uns zum zweiten Teil der Abfahrt bringt. Im Gegenanstieg ärgern mich meine Oberschenkel mit beidseitigen Krämpfen, so dass ich einen Großteil des Anstiegs schiebend bewältiige. Burki und Marko sind da deutlich fitter unterwegs. Im

Geiersteintrail sind  die Schmerzen jedoch schnell vergessen, und wir reiten erneut über die steilsten Passagen – mal wurzelig, mal steinig –

Richtung Tal. Kurz vor Trailende bleibe ich mit meinem Vorderrad an einer Treppenstufe hängen und der Blitz fliegt weit an mir vorbei die Böschung hinab Richtung Flussbett. Trotz des Wandererkommentars „Des is weg“, konnten wir zu dritt das Bike unbeschadet bergen. Die letzten hm lassen wir es dann etwas ruhiger angehen und kommen gesund und munter wieder am Parkplatz in Lenggries an. Nach einem Rettungsbierchen geht ein sehr geiler Trailtag zu Ende.

loading ...
[{"latlng":{"lat":"","lng":""},"content":null}]

Isartrails

Zusammenfassung: 35,9 km und 564 hm in 3:17 h

loading ...
[{"latlng":{"lat":"","lng":""},"content":null}]

Schlammschlacht

Zusammenfassung: 18,5 km und 199 hm in 2:00 h

Mit Jyna durch den Perlacher Forst über die Großhesseloher Brücke in den linksseitigen Isartrail bis Grünwald zurück über die dortige Brücke isarabwärts durch die Grünwalder Berge zur Marienklause heimgeradelt!

Fockenstein- und Geiersteintrail

Zusammenfassung: 17,6 km und 916 hm in 2:35 h

SgT,

loading ...
[{"latlng":{"lat":"","lng":""},"content":null}]

Canadian’s First Ride

Zusammenfassung: 20,0 km und 200 hm in 3:50 h

Nach schwerer Krise und absoluter Ratlosigkeit über den Nachfolger für meinen Stevens Haze ES hat gestern der kanadischen Blitz den Zuschlag bekommen. Damit verlasse ich nach ca. 25 Jahren den XC Sektor in Richtung Trailbike. Mit 130 bzw. 120 mm Federweg ist das Thunderbold für meine Verhältnisse extrem komfortabel ausgestattet, und mit 12,6 kg relativ schwer. Heute gibt es die erste Ausfahrt – wegen des Wetters „nur“ an die Isar. Schnell habe ich mich an Federweg und Dämpfer gewöhnt und das Übergewicht vergessen. Die agile Geometrie, das trailhungrige Fahrwerk und die Traktion in den wurzligen Gegenanstiegen begeistern mich und der Wunsch nach steileren Passagen wächst. Schon nach wenigen Kilometern stürze ich mich – von einem Downhillerpärchen motiviert – eine Rampe herunter, die ich (mir und) meinem Hardtail nicht zugetraut hätte.

Zusammenfassung: sgT := sehr geiles (Trail-)Teil, leider muss ich nun immer einen Helm bei mir führen, man weiss nie was einen erwartet…

Rocky Mountain Thunderbold 750 MSL (Promotion Picture)
Rocky Mountain Thunderbold 750 MSL (Promotion Picture)

Test: Scott Sparc 740

Zusammenfassung: 15,8 km und 691 hm in 2:10 h
loading ...
[{"latlng":{"lat":"","lng":""},"content":null}]

Tag 7: Bocca dell‘ Ussol (1.879 m) und Passo Guil (1.209 m)

Zusammenfassung: 42,5 km und 2.140 hm in 7:05 h

Früh starten wir in den letzten Tag unseres Alpencrosses. Nach spärlichem Frühstück und mit gecheckten Bikes pedalieren wir schon um 8:00 abseits der Rudelrouten Richtung Passo dell‘ Ussol. Unsere Erwartungen von steilen Auffahrten mit und ohne Beton, wilden Wiesenwegen ohne Beschilderungen, verblockten Tragestrecken und fehlenden Hütten werden zu 130% erfüllt.

Aufstieg zum Bocca


Die Abfahrt ist – wie inzwischen gewöhnt – zunächst zu steil, verblockt und tiefschottrig, verwandelt sich aber bald über einen spannenden Rock Garden und einen flowigen Wurzeltrail zu einem Karrenweg, um uns später auf Asphalt zu unserer ersten Pausenstation zu bringen, dem Rifugio al Faggio.

Gestärkt mit Spinatknödl, Spätzle und Strudel sind die Kilometer zum und am Lago di Ledro schnell bewältigt.

Nach dem See finden wir nach einigem Suchen den Einstieg zum Passo Guil. Ein am Wegesrand sitzender Biker wünscht uns noch „good luck“, was wir zunächst nicht verstehen, was aber sehr bald klar wird: ein alter Karrenweg geht mit unmöglicher Steigung bergan und scheint nie aufzuhören. Nur ab und zu wird er von Betonrampen unterbrochen, was auch kein gutes Zeichen ist. Schließlich erreichen wir eine kleine Siedlung namens Leano in einer Almlandschaft idyllisch gelegen. Danach geht es etwas moderater weiter, bevor der letzte steile Endspurt zum Pass zurückzulegen ist.

Passo Guil

Jetzt werden wir durch den wahrscheinlich besten Trail der gesamten Tour belohnt: Serpentinen mit moderatem Geröll, teils auch stärker, fordern all unsere Kraft. Danach kurz durch den Wald mit einigen Stufen, schließlich über „Rock Garden“ und Karrenwege, bis wir einen ersten Blick auf den Gardasee erhaschen.

Team mit Gardasee

Dann geht es unvermindert weiter bis in die Altstadt von Limone, wo wir gerade noch rechtzeitig zur Übergabe des Quartiers und kurz vor den Familien ankommen.

Das obligatorischen Tourabschlussbier gibt es dann später im Kreise der Liebsten bei Pizza und Pasta.

loading ...
[{"latlng":{"lat":"","lng":""},"content":null}]

Tag 6: Passo del Gotro (1.847 m)

Zusammenfassung: 54,8 km und 1.707 hm in 5:19 h

Von Dimaro starteten wir über ein Stück Landstraße auf einem Waldweg Richtung Madonna di Campiglio, durch kühle Wälder mit mannshohen Farnen, schönen tiefen Schluchten und vielen, vielen Bikern. Madonna selbst ist eine Skiort gewordene Hässlichkeit, für die wir aber durch einen tollen Wurzeltrail hinter dem Ortsende entschädigt werden. Vom Ende des Trails geht es dann direkt in den Parco naturale di Adamello Brenta. In gemächlicher Steigung fahren wir bis zum Lago di Val d’Agola.

Nach dem See radeln wir die ersten Meter noch, aber dann wird es die nächsten 250 hm so steil, dass wir wieder schieben müssen. Vom Passo del Gotro geht es abwärts zur Malga Movlina, wo wir von dem jungen Bauern mit einer Käseplatte mit Brot und Wein bewirtet werden. Töchterchen füllt uns währenddessen die Flaschen aus dem Schlauch mit Wasser.

Dann geht es wieder auf Forstwegen hinab. Vor dem einzigen Trail auf dem Weg sammelt sich gerade eine geführte Gruppe, von der wir zwei Biker den Trail hinab begleiten. Diesen Genuss lassen wir bei einem Bier im Rifugio Ghedina nochmal Revue passieren.

Danach rollen wir auf Asphalt bis zu unserem Hotel in Zuclo.

loading ...
[{"latlng":{"lat":"","lng":""},"content":null}]

Tag 5: Über das Rabbi-Joch (2.460 m)

Zusammenfassung: 50,5 km und 1.468 hm in 4:45 h

Wegen schlechter Reifen auf Klaus‘ Leihbike entschließen wir uns, vor Beginn der eigentlichen Tour nach Kuppelwies zu fahren, wo es einen Fahrradladen geben soll. Leider werden wir hier nicht fündig und müssen unsere Tour unverrichteter Dinge starten.

Auf der Zufahrt zum Aufstieg treffen wir erstmals auf geführte Alpencrosser. Wir merken, der Gardasee kommt näher und die Massen sammeln sich. In Kolonne fahren und schieben wir bis zum Gipfel, nur von einer kurzen Pause bei einem Holunderwasser auf der Kirchberg Alm  unterbrochen.

In der Edelweiß Hütte etwas unterhalb des Rabbijochs gibt es Pasta und Apfelschorle, während wir die Geführten vorausfahren lassen. Der folgende Trail ist ein flowiger Traum, der viel zu schnell vorüber ist.

In Malè lernten wir bei einer dritten Technik Session folgendes: es ist unmöglich, einen 26 Zoll Reifen auf eine 27.5 Zoll  Felge zu montieren. Trotzdem erreichen wir noch kurz vor dem einsetzenden Gewitter unsere Unterkunft in Dimaro.

loading ...
[{"latlng":{"lat":"","lng":""},"content":null}]

BiKWi & AlpsX
Privatspäre - Überblick

Diese Webseite benutzt Cookies und externe Inhalte, um das optimale Nutzererlebnis darzustellen. Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit dieser Website.
Externe Inhalte sind Inhalte die nicht von dieser Webseite, sondern durch Online Angebote Dritte zur Verfügung gestellt werden. Auch diese können Cookies verwenden.

Sie können im Weiteren die Einstellungen für Cookies und externe Inhalte festlegen.